Da Marcuse Heideggers Destruktion der Geschichte der Ontologie als Rückbindung der Ideen an das gesellschaftliche Sein materialistisch umdeuten wollte, bemerkte er nicht, dass es Heidegger keineswegs versäumte, die Frage nach dem Inhalt zu stellen, sondern seiner Philosophie vielmehr eine Form gab, die auf »die grundsätzliche Abweisung der Was-Frage als solcher« zielte. Wenn Heidegger folglich das große Erbe der Philosophie antritt, dann nur »um ihren Kern in sein Gegenteil umzukehren«. Als »Selbstaufhebung der Transzendentalphilosophie« soll die Metaphysik zugunsten einer Seinsgeschichte aufgelöst werden. Heideggers existenziale Begriffe sind »mit Absicht zwischen den transzendentalen und den empirischen angesiedelt« und daher »keine Begriffe, sondern Affekte«, die sich jeder Beurteilung entziehen. Gegenüber Marcuses materialistischer Umdeutung konnte Heidegger in Sein und Zeit auf eine Stimmung setzen, in der der Bürger seinen »Untergang in der Endkrise« vorausträumte.
Geht man, wie Adorno, der ›Spur von altem Leiden‹ nach, offenbart sich im »archaischen Schweigen von Pyramiden und Ruinen … das Echo vom Lärm der Fabrik«. Der Bezug der Roten Khmer auf Angkor verdeutlicht die Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben und Tod des Einzelnen. Denn der Bau Angkor Wats war, wie Jan Myrdal hervorhob, »davon abhängig, daß die Mehrzahl des Volks als vernunftlose Tiere galt.« Im Gegensatz zu anderen sozialistischen Bewegungen zierten das Banner der Roten Khmer nicht Hammer und Sichel, sondern der große Tempel von Angkor. Während Hammer und Sichel, die als politisches Symbol für die Einheit von Arbeitern und Bauern, Stadt und Land standen, auf ›lebendige Arbeit‹ verwiesen, die es von der kapitalistischen Entfremdung zu befreien galt (was auch immer man sich darunter vorstellte), sind die Tempel ein Symbol ›toter Arbeit‹, bei dem jegliche, wenn auch ideologische, Befreiungsperspektive zugunsten des nationalen Mythos von totaler Mobilisierung und Aufopferung kassiert worden ist. Da das von der Herrschaft angeeignete Mehrprodukt keine Rolle spielt, wird Angkor zum Symbol einer Produktion um der Produktion willen.