Mit dem Text, der 1973 in der französischen Zeitschrift Allemagnes d’Aujourd’hui erschienen ist und hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung publiziert wird, liegt eine der ersten Interventionen George-Arthur Goldschmidts gegen die unkritische Heidegger-Rezeption in Frankreich vor, zahlreiche weitere aus seiner Feder sollten folgen (siehe hierzu die Beiträge von Goldschmidt in sans phrase 6/2015, 7/2015 und 11/2017). Nur auf den ersten Blick geht es dabei ausschließlich um den Nachweis von Heideggers Engagement für den Nationalsozialismus, der allerdings gerade damals keineswegs unwichtig war. Denn nicht nur deshalb, weil dieser Nachweis notwendig ein besonderes Augenmerk auf Heideggers Zeit als Freiburger Rektor legt, steht die thematische Konzentration auf die deutsche Ideologie der Arbeit im Mittelpunkt, die in diesen Jahren – da die anderen Arbeiterparteien sowie die freien Gewerkschaften eliminiert wurden – eine besondere Rolle in der Propaganda spielte. Zusammen mit dem nachdrücklichen Hinweis auf die Sprache Heideggers hat Goldschmidt damit das Deckbild für den Vernichtungswahn erfasst, den vier Jahrzehnte später erst die Publikation der Schwarzen Hefte zutage fördern sollte.