Naturen

Adorno spricht in der Negativen Dialektik vom »metaphysischen Vorbehalt Kants«, gegen den sich der deutsche Idealismus im Begriff des Absoluten vergangen habe. Die Kritik der politischen Ökonomie erschließt sich ihrerseits nicht zuletzt unter diesem Vorbehalt, soweit sie den Wert als das Absolute in Frage stellt.

Im Unterschied zu allen Gestalten der unmittelbaren Herrschaft besteht das Irrationale und das Rationale des Kapitalverhältnisses gerade darin, die Zeit, wie sie Kant als Form des inneren Sinns bestimmte, zur Form gesellschaftlicher Synthesis zu machen. Was in der Kritik der reinen Vernunft über das Verhältnis der Zeit zum äußeren Sinn des Raums geschrieben steht, kann darum als einer der Anfangsgründe der Kritik der politischen Ökonomie gelesen werden. Wenn es aber möglich geworden ist, dass der innere Sinn in einen äußeren Zwang sich verkehrt hat, der im Souverän Absolutheit beansprucht, dann eignet sich in der Kritik der politischen Ökonomie sogar auf ganz besondere Weise auch die Kategorie der Substanz zur verkehrten transzendentalen Idee, zur Bestimmung des Werts: Die Arbeit ist durch die Zeit, die durchschnittlich notwendige Arbeitszeit zur Produktion der Ware, Substanz des Werts, das bedeutet: gereinigt von allen Relationen zum Akzidentiellen, zu den ›lebendigen‹ konkreten Privatarbeiten und deren jeweiligen ›Privatumständen‹ – zuallererst dem physischen und psychischen Elend.

Alle Ausgaben

→ Jetzt Abo abschließen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie über Neuerscheinungen, Vortragsveranstaltungen, Rezensionen usw. usf. auch via E-Mail. Hierzu können Sie sich in unseren Newsletter eintragen. 
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
magnifiercrossmenuarrow-up