Über Wut und Würde der Rabenkinder

Cría cuervos y te sacarán los ojos: »Züchte Raben und sie werden dir die Augen aushacken«, lautet ein spanisches Sprichwort, das dem 1975 in Madrid entstandenen Film Cría Cuervos (Züchte Raben) des Regisseurs Carlos Saura seinen Namen gibt. Saura, der an der staatlichen Spanischen Filmhochschule sein Handwerk erlernt und bis zu seinem politisch begründeten Rauswurf 1963 dort unterrichtet hatte, war mit der franquistischen Zensur leidlich vertraut. So erzwang das Verbot offener Kritik eine Verschlüsselung der politischen Kommentare in seinen Filmen. Allegorien und Parabeln dienten ihm aus diesem Grund als Techniken der Chiffrierung, um der Zensur zu entgehen. Dies führte ironischerweise zu ästhetischen Formen, die in ihrer Subtilität und Mehrdeutigkeit Widersprüche einer unfreien Gesellschaft genauer widerspiegeln, als dies explizit politische Filme in ihrer Eindeutigkeit vermögen.

Alle Ausgaben

→ Jetzt Abo abschließen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie über Neuerscheinungen, Vortragsveranstaltungen, Rezensionen usw. usf. auch via E-Mail. Hierzu können Sie sich in unseren Newsletter eintragen. 
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
magnifiercrossmenuarrow-up